Auf dieser Website können Sie sich auf den Figuralen Matrizentest vorbereiten.

Die Aufgaben bestehen jeweils aus einer Matrix mit 9 Zellen. Diese Zellen sind mit unterschiedlichen Elementen gefüllt, wobei die letzte Zelle der Matrix leer bleibt.

Über die Zellen der ersten beiden Zeilen hinweg folgen die Elemente bestimmten Regeln, die auf der folgenden Regelseite erklärt werden. Ihre Aufgabe ist es, die letzte Zelle in der dritten Zeile so mit Elementen zu ergänzen, dass auch diese Zeile den Regeln der ersten beiden Zeilen folgt. Die Elemente einer Elementgruppe folgen innerhalb einer Aufgabe jeweils einer Regel, für unterschiedliche Elementgruppen können sich die Regeln jedoch unterscheiden. Die Regeln beziehen sich immer auf die Zeilen. Der Verlauf der Elemente über die Spalten hinweg folgt keiner Regel.

Im Antwortblock finden Sie in jeder Zeile vier Elemente, die zu einer Elementgruppe gehören. Zur Lösung der Aufgabe müssen Sie die Elemente auswählen, die zusammengenommen die Lösung der Aufgabe ergeben. Eine Aufgabe wird nur dann als richtig gewertet, wenn im Antwortblock die Elemente über alle Elementgruppen hinweg richtig markiert wurden.

Aufgabengenerator


Der Aufgabengenerator ist zum Üben von Aufgaben gedacht. Die Aufgaben werden durch einen Generator erzeugt. Da die Aufgaben vorab keine Qualitätskontrolle durchlaufen, können Aufgaben erscheinen, die unseren Ansprüchen an reale Testaufgaben des Auswahlverfahrens nicht entsprechen. So kann es zum Beispiel passieren, dass die richtige Lösung eine komplett leere Zelle ist. Auch wird die Schwierigkeit allein über die Anzahl der verwendeten Elementgruppen definiert, was nicht zwangsläufig der eigentlichen Schwierigkeit einer Aufgabe entsprechen muss.


Bedienung

Für die Erstellung einer Aufgabe wählen Sie zunächst eine Schwierigkeit. Einfache Aufgaben nutzen nur eine Elementgruppe, mittlere Aufgaben zwei bis drei und schwere Aufgaben vier bis fünf Gruppen.

  1. Klicken Sie auf 'Generiere Aufgabe'
  2. Bearbeiten Sie die Aufgabe, indem Sie alle Elemente auswählen, die Ihrer Meinung nach zur richtigen Lösung gehören.
  3. Überprüfen Sie mit dem Button 'Überprüfe Antwort', ob Sie die Aufgabe richtig gelöst haben.
  4. Der Button 'Zeige Lösung' füllt die leere Zelle der Matrix.

Falls Ihnen eine nicht eindeutig lösbare Aufgabe oder eine falsche Lösung angezeigt wird, können Sie uns darüber unter Angabe der Item ID per E-Mail benachrichtigen. Wir werden diese Aufgabe dann prüfen.

Regeln für die Elementgruppen

Drehung

Ein oder mehrere Elemente einer Symbolgruppe werden im oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Drehung erfolgt jeweils um 90°.

Addition

Die Elemente der ersten und zweiten Zelle werden zusammengefasst. Die dritte Zelle beinhaltet daher alle Elemente, unabhängig davon, ob sie nur in einer oder in beiden Zellen enthalten sind.

Vollständigkeit

Zur Lösung der Aufgabe mit Hilfe dieser Regel muss die gesamte Matrix und nicht eine einzelne Zeile betrachtet werden. Die Elemente, die in der ersten und zweiten Zeile enthalten sind, müssen auch in der dritten Zeile abgebildet sein. Dabei kann ein Symbol auch mehrfach vorkommen.

Subtraktion

Die Elemente der zweiten Zelle werden aus den Elementen der ersten Zelle entfernt, so dass in der dritten Zelle nur noch die verbleibenden Elemente dargestellt werden. Diese Regel greift nur, wenn in der zweiten Zelle keine Elemente vorkommen, die in der ersten Zelle nicht enthalten sind.

Einzelkomponentenaddition

Die dritte Zelle beinhaltet diejenigen Elemente, die entweder nur in der ersten oder nur in der zweiten Zelle abgebildet sind. Elemente, die sowohl in der ersten als auch in der zweiten Zelle vorhanden sind, heben sich gegenseitig auf.

Schnittmenge

In der dritten Zelle erscheinen die Elemente, die sowohl in der ersten als auch in der zweiten Zelle vorhanden sind.